Trendkompass Newsletter | 27.05.2025

Die Zukunft des Backens

Fotostrecke iba 2025 / Foto iba

An fünf Tagen zeigten 985 Aussteller Mitte Mai auf der iba ihr Angebot für die Backbranche. 49.115 Besucher aus 149 Ländern besuchten die Messe in Düsseldorf, um sich von den neuesten Innovationen rund um den Globus zu überzeugen.

Auf 100.000 Quadratmetern versammelte die Messe fünf Tage lang die globale Backbranche. Die iba bildete die komplette Bandbreite ab – von Handwerk, Digitalisierung, Automatisierungslösungen und Produktion über energieeffiziente Backöfen, Kühlung oder Verpackung bis hin zu Food Trends und Rohstoffen. Welche Trends bewegen die Branche? Welche Lösungen werden für die Herausforderungen von morgen benötigt? Die Besucher hatten viele Fragen und Projekte im Gepäck. Die Aussteller boten dazu reichlich Lösungen und inspirierten die Besucher für die Zukunft ihrer Betriebe. Auch diverse Hersteller aus dem Großküchentechnik-Bereich waren in Düsseldorf dabei, um ihre Techniken vorzustellen. Darunter unter anderem Convotherm, Electrolux Professional, Hobart oder auch Kaffeemaschinen-Hersteller wie Melitta Professional und Schaerer.

Qualität, Impulse, Vielfalt

„Große Bandbreite an potenziellen Kunden aus der ganzen Welt“, „viele interessante Gespräche“, „neue Kontakte“, „sehr wichtige Veranstaltung“ und „lebhafte Atmosphäre mit qualifizierten Leads“ – so lautete das Feedback vieler Aussteller der iba. Das Miteinander, der Teamgeist und die positive Atmosphäre in den Hallen waren spürbar. Auch unter den Ausstellern seien etliche produktive Geschäftsbeziehungen entstanden. „Unabhängig von Zeit und Ort hat die iba eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie für Qualität und internationale Relevanz steht und die richtigen Protagonisten aus der ganzen Welt an einem Ort zusammenbringt. In diesem Jahr zeigte sich besonders deutlich: Mehr als jeder zweite Besucher war ein Entscheider – konkret 62,6 Prozent der Fachbesucherinnen und Fachbesucher prägten das Geschehen – mit fundiertem Interesse und Entscheidungsbefugnissen. Der Standort Düsseldorf hat zudem frische Impulse gesetzt: Er erschloss neue Zielgruppen aus angrenzenden Regionen und Ländern national wie international,“ so Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen.

Starkes Rahmenprogramm

Das iba.Forum und die iba.Stage mit ihren rund 50 Vorträgen und 70 Speakern waren das Drehkreuz für Wissensaustausch und stießen auf großes Interesse. Das Vortragsspektrum der Branchenexperten brachte auf die Bühne, was die Branche bewegt: Von der Renaissance des Sauerteigs über Schokoladenalternativen und Enzyme als Gamechanger in der Backindustrie bis hin zu Automatisierung traditioneller Produktionen und zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den Backstuben.

Besuchermagnete waren auch die Wettbewerbe. Zahlreiche Preisverleihungen, drei Weltmeisterschaften – the iba UIBC Cup of Bakers, the iba UIBC Cup of Confectioners und die Weltmeisterschaft der Brot-Sommeliers – sowie die Deutsche Meisterschaft der Bäckermeister zogen viele Besucher an. In den Schaustuben wurde vor dem Publikum gekämpft und gebacken.

Anfassen, erleben, austauschen

Die Top-Fokusthemen Handwerk, Digitalisierung und Food Trends wurden durch die iba.Food Trends Area, iba.Digitalisation Area, die iba.Confectionery Tec Area und iba.Start Up Area nochmal in Szene gesetzt. Besonders der neu geschaffene Bereich für Food Trends begeisterte die Besucher.

Die nächste iba findet vom 24. bis 28. Oktober 2027 in München und dann wieder im Drei-Jahres-Rhythmus statt. www.iba-tradefair.com


Beiträge, die Sie auch interessieren könnten

Trendkompass-Newsletter: Der perfekte Wegweiser für Fachplaner und Fachhändler!

Jetzt anmelden und keine News mehr verpassen!

Anmelden


Sie haben noch keinen Zugang? Jetzt kostenlos registrieren!

Passwort vergessen?

Kostenlose Registrierung


Sie haben bereits einen Zugang? Zum Login!

Passwort vergessen


Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.