Messen & Events | 03.03.2025

„Noch erfolgreicher, noch inspirierender“

Matthias Balz Matthias Balz, Director Internorga / Foto: Hamburg Messe & Congress / Michael Zapf

Matthias Balz, Director Internorga, spricht im Interview über Neues zur Messeausgabe 2025, über innovative Großküchentechnik und die Küchentechnik-Hallen B6 und B7 als „Innovations-Hotspot“. Die Fragen stellte Maren Peters

Herr Balz, ins Internorga-Jahr 2025 gehen Sie mit dem neuen Slogan „Wo Trends laufen lernen“. Wie kam es hierzu? Was möchten Sie mit dem Claim aussagen?

Der neue Slogan „Wo Trends laufen lernen.“ spiegelt die Positionierung der Internorga als Innovationsplattform wider. Wir sind der Ort, an dem sich die Branche trifft, um wegweisende Ideen, Produkte und Konzepte zu entdecken. Mit diesem Claim möchten wir verdeutlichen, dass die Internorga nicht nur Trends abbildet, sondern aktiv dazu beiträgt, sie zu formen und weiterzuentwickeln. Die Idee dahinter war, die Dynamik, die Innovationskraft und den Pioniergeist der Messe in einem Satz einzufangen. Unser Ziel ist es, den Besuchenden und Ausstellenden zu zeigen, dass sie hier die Zukunft der Branche erleben und mitgestalten können.

In diesem Jahr zieht der Nachwuchskochwettbewerb Next Chef Award erstmals in den Ausstellungsbereich Küchentechnik und -ausstattung. Was sind die Gründe hierfür? Versprechen Sie sich Synergien?

Wir haben den Next Chef Award dieses Jahr mit dem Umzug in den Bereich Küchentechnik und -ausstattung in das thematisch passende Umfeld gerückt: Hier  befinden sich nicht nur Spitzenköchinnen und -köche, sondern auch nationale und internationale Unternehmen, die die neuesten Innovationen im Bereich der Küchentechnik und -ausstattung präsentieren. Dieser direkte Austausch zwischen Nachwuchstalenten und führenden Akteuren der Branche bietet großes Potenzial und Synergien für alle Beteiligten.

Was haben Sie sich noch Neues ausgedacht für die diesjährige Ausgabe?

Wir arbeiten jedes Jahr mit großer Leidenschaft daran, die Internorga für Ausstellende und Besuchende noch erfolgreicher und inspirierender zu gestalten. Beliebte Formate wie die Afterwork-Lounge Off the Record und die Open Stage, als zentrale Bühne für Innovationen und Expertenwissen, führen wir auch in diesem Jahr fort. Neu in diesem Jahr: die Deep Dive Stages in Halle B5. Hier geht es um die drängendsten Herausforderungen der Hotel- und Gastro-Branche – von innovativen Lösungen für ein besseres Gästeerlebnis bis hin zu Strategien für mehr Effizienz und Profitabilität. Außerdem wird die Speciality Coffee Association (SCA) erstmalig einige Meisterschaften auf der Internorga austragen und u.a. die Deutsche Baristameisterschaft und die Latte Art Meisterschaft. Mit Sicherheit ein Highlight für alle Kaffee-Enthusiasten. Unser Ziel ist es, die Internorga als Plattform für Innovation und Austausch kontinuierlich zu stärken und die Trends zu präsentieren, die die Branche nachhaltig prägen werden.

Welche Trends wird es in den Küchentechnik-Hallen zu sehen geben?

In den Küchentechnik-Hallen wird ein zentrales Thema die zunehmende Digitalisierung sein: Von KI-gestützten Systemen für eine effizientere Küchenorganisation bis hin zu smarten Geräten, die sich nahtlos vernetzen lassen, stehen Lösungen im Fokus, die Arbeitsabläufe vereinfachen und gleichzeitig Ressourcen schonen. Nachhaltigkeit spielt auch in der Küchentechnik eine immer größere Rolle. Viele Ausstellende präsentieren innovative Technologien, die den Energieverbrauch reduzieren, Lebensmittelverschwendung minimieren und eine umweltfreundlichere Produktion ermöglichen. Beispielsweise gibt es vermehrt Geräte, die ressourcenschonend arbeiten oder aus nachhaltigen Materialien gefertigt sind. Die Küchentechnik-Hallen sind ein echter Innovations-Hotspot, der Besuchenden wertvolle Einblicke in die Zukunft der Gastronomie gibt und zahlreiche Inspirationen für den eigenen Betrieb bietet.

Welche Messeformate richten sich vor allem an Küchenfachplaner, Fachhändler und Servicetechniker?

Für diese Zielgruppen bietet der Ausstellungsbereich Küchentechnik und -ausstattung in den Hallen B6 und B7 eine Fülle an Innovationen. Die bereits genannten Trends – von Digitalisierung und Automatisierung über energieeffiziente Technologien bis hin zu smarten Hygienelösungen – zeigen, wie sich die Branche weiterentwickelt, um Effizienz zu steigern und nachhaltiger zu wirtschaften. Besonders spannend ist daher der direkte Austausch mit den Ausstellenden, die neueste Lösungen präsentieren, um den aktuellen Herausforderungen in der Gastronomie zu begegnen. Erstmalig wird aber auch der FCSI in die FCSI-Lounge in Halle B6 einladen und der Branche mit Rat, Tat und Netzwerk zur Seite stehen und unter anderem Innovation Walks auf der Messe anbieten. Ergänzt wird das Angebot durch Formate wie die Open Stage, auf der Expertinnen und Experten wertvolle Einblicke in Branchentrends geben und praxisnahes Wissen vermitteln. Der Internorga Zukunftspreis stellt zum Beispiel mit der Kategorie „Technik & Ausstattung“ ebenfalls die Innovationskraft der Unternehmen in den Mittelpunkt und zeigt, womit in Zukunft zu rechnen sein wird.

Austausch, Wissensaneignung und Networking sind, neben den Präsentationen der Unternehmen, weitere wichtige Anliegen der Messebesucher. Welche Plattformen bieten Sie hier?

Neben den Präsentationen der Ausstellenden bieten wir eine Vielzahl an Plattformen, die das Bedürfnis nach Wissenstransfer und Austausch adressieren. Ein Highlight ist wie gesagt unsere Afterwork-Lounge Off the Record, die in entspannter Atmosphäre die Möglichkeit bietet, neue Kontakte zu knüpfen, Gespräche zu vertiefen und in lockerer Runde Ideen auszutauschen. Darüber hinaus schafft die Open Stage eine Bühne für spannende Fachvorträge, Diskussionen und Impulsvorträge zu den drängenden Themen der Branche. Hier können Besuchende von den Erfahrungen und dem Wissen führender Expertinnen und Experten profitieren. Auch unsere Kongresse, wie das Internationale Foodservice- Forum und der Branchentag der Gemeinschaftsgastronomie, bieten wertvolle Einblicke und aktuelle Informationen aus erster Hand. Diese Veranstaltungen sind ideale Plattformen, um Trends zu diskutieren und Inspiration zu gewinnen. Ein weiteres Highlight ist mit Sicherheit der Internorga-Zukunftspreis, der herausragende Leistungen und nachhaltiges Unternehmertum in der Branche auszeichnet. Mit diesen Angeboten möchten wir sicherstellen, dass die Internorga nicht nur eine Messe, sondern ein Ort ist, an dem Wissenstransfer, Networking und Inspiration gleichermaßen gefördert werden.

Ein Blick in die anderen Hallen: Zum Beispiel ist die Gastronomie- und Hotelsoftware ein weiteres wichtiges Messesegment. Worauf liegt hier der Fokus in diesem Jahr?

Ein zentrales Thema im Bereich Gastronomie- und Hotelsoftware sind in diesem Jahr smarte, digitale Lösungen, die das Gästeerlebnis personalisieren und Abläufe effizienter gestalten. Im Hotelbereich stehen kontaktlose Check-in-Systeme und elektronische Schließsysteme im Fokus, die einen nahtlosen Zugang per Smartphone ermöglichen. Gäste-Management-Systeme optimieren den Service, verbessern die Kommunikation und bieten individuelle Erlebnisse. In der Gastronomie gewinnen automatisierte und KI-gestützte Lösungen weiter an Bedeutung. Von intelligenter Waren- und Personaleinsatzplanung bis hin zur Analyse von Gästedaten – digitale Tools helfen, Prozesse zu optimieren und Angebote gezielt auf die Bedürfnisse der Gäste abzustimmen. Auch robotergestützte Küchentechnologien und Self-Ordering-Systeme tragen dazu bei, Mitarbeitende zu entlasten und mehr Raum für kreativen, serviceorientierten Einsatz zu schaffen.

Im vergangenen Jahr feierte ein Hackathon Premiere auf der Internorga, im AI Center drehte sich alles rund um Künstliche Intelligenz. Wird beides auch 2025 veranstaltet?

Auch 2025 wird es wieder das AI Center auf der Internorga geben. Hier präsentieren innovative Start-ups zukunftsweisende KI-Lösungen, die Gastronomie- und Hotelbetriebe effizienter, kostengünstiger und nachhaltiger machen – sei es in den Bereichen Personalmanagement, Warenwirtschaft oder betriebliche Prozesse. Ein Hackathon ist in diesem Jahr nicht geplant.

Was hat die Internorga im Bereich Restaurant- und Hotelausstattung, Porzellan, etc. zu bieten?

Die Internorga 2025 bietet im Bereich Restaurant- und Hotelausstattung ein umfassendes Angebot, um die neuesten Trends und Innovationen kennenzulernen. Die Anforderungen und Erwartungen der Gäste an Design, Funktionalität und Nachhaltigkeit verändern sich stetig – und genau hier setzt die Messe an. In den Hallen B1–B4.EG präsentieren nationale und internationale Ausstellende ein breites Angebot, das von Möbeln und Textilien für Innen- und Außenbereiche über Porzellan, Glas, Besteck und Beleuchtung bis hin zu innovativen, nachhaltigen Ausstattungslösungen reicht. Wer sich für die neuesten Tabletop-Trends interessiert, findet an der beeindruckenden Skywalk Tafel auf 40 Metern Länge ein Fülle an Inspirationen.

www.internorga.com


Beiträge, die Sie auch interessieren könnten

Trendkompass-Newsletter: Der perfekte Wegweiser für Fachplaner und Fachhändler!

Jetzt anmelden und keine News mehr verpassen!

Anmelden


Sie haben noch keinen Zugang? Jetzt kostenlos registrieren!

Passwort vergessen?

Kostenlose Registrierung


Sie haben bereits einen Zugang? Zum Login!

Passwort vergessen


Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.