Seit Januar 2025 verbietet das neue EGAlim-Gesetz die Verwendung von Kunststoffbehältern für das Kochen, den Transport, das Aufwärmen und das Servieren von Speisen in der Gemeinschaftsverpflegung in Frankreich. Tausende von Betrieben mussten sich komplett umstellen. Rieber konnte hier mit seinen GNauto-Behältern einen Beitrag leisten.
Bisher wurden jährlich über eine Milliarde Mahlzeiten hauptsächlich in Einwegplastikbehältern ausgegeben. Im Zuge der Gesetzesänderung lieferte Rieber gemeinsam mit seinem französischen Partner Enodis zunächst rund 500.000 GNauto-Behälter aus lebensmittelunbedenklichem Edelstahl an die GV-Betriebe in Frankreich. Sie sind zentrales Element eines digitalisierten Mehrwegsystems, das den Anforderungen an Nachhaltigkeit, Hygiene und Effizienz gerecht wird: Die GNauto-Behälter überzeugen durch Robustheit, Langlebigkeit und ihre Eignung für automatisierte Prozesse – denn ihre ergonomische Gestaltung und die Kompatibilität mit Maschinen wie denen von Mecapack ermöglichen eine reibungslose Entstapelung per Roboter. Das reduziert den Personaleinsatz sowie die Arbeitsschritte und Laufwege. Zudem benötigen die GNauto-Behälter dank ihrer konischen Ausführung rund 60 Prozent weniger Lagerfläche als herkömmliche GN-Behälter.
Ergänzt wird das System durch den neuen Steckdeckel Auto mit vier Auflagenoppen in den Ecken für eine saubere und sichere senkrechte Stapelung sowie den neuen, speziell konzipierten Stapelwagen als mobiles Lager. Durch das neue Design lässt sich dort die vierfache Menge an GNauto-Behältern im Vergleich zu herkömmlichen GN-Behältern unterbringen. Er eignet sich für Behälter und Deckel, ist individuell einstellbar und ergonomisch und sicher in der Handhabung, zudem lässt er sich sowohl manuell als auch automatisch bestücken und ist für eine hohe Gewichtsbelastung ausgelegt. Bügel sichern die Behälter und Deckel gegen Umfallen.
Digital vernetzt für volle Transparenz
Alle Rieber Behälter und Deckel sind mit einem robusten, aufgelaserten Digital Link-QR Code ausgestattet – ein global genutzter Standard von GS1, analog der EAN- und GTIN Barcodes. Dieser ermöglicht allen Prozessbeteiligten die vollumfängliche Transparenz der Daten und Informationen zu jedem Zeitpunkt. So lassen sich Rückführungen beschleunigen, Verluste minimieren sowie Prozesse fehlerfrei und automatisiert abbilden.