Menschen & Karrieren
Wechsel im Vorsitz
Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde der rollierende Vorsitz des AK GGS für die nächsten Jahre neu gewählt.
>> mehr lesenHobart setzt sich für eine nachhaltigere Zukunft ein und nimmt an den Deutschen Aktionstagen für Nachhaltigkeit 2023 teil. Im Zuge dessen finden zwischen dem 18. September und 8. Oktober im Unternehmen spezielle Aktionen statt, die die Aufmerksamkeit des Hobart-Teams auf das Thema Nachhaltigkeit lenken.
Zum ArtikelVon einer GmbH zur SE & Co. KGaA: Die Blanc & Fischer Familienholding hat ihre Umwandlung in eine neue Rechtsform zum Handelsregister angemeldet. Der Wechsel schafft einen stabilen langfristigen Rahmen für die Entwicklung des Konzerns.
Zum ArtikelMKN hat seine strategische Ausrichtung geschärft und startet mit neuem Schwung in das Geschäftsjahr 2023/24. Insbesondere wird die Neuausrichtung im Vertrieb für noch mehr Kundennähe sorgen.
Zum ArtikelUm 52 Prozent hat Miele seine direkten und indirekten CO2-Emissionen im Jahr 2022 im Vergleich zu 2019 senken können – bei zugleich gesteigerter Produktionsmenge. Diese und viele weitere Kennzahlen präsentiert der Gütersloher Familienkonzern in seinem Nachhaltigkeits-Update.
>> mehr lesenSeit einem halben Jahr können Fachhändler, Architekten, Planer und auch Objektbetreiber die Hagola-Produktdatenbank nutzen, um sich umfassend über die Vielfalt der Produkte des Unternehmens zu informieren.
>> mehr lesenÜber 15.000 Original-Ersatzteile für sieben Marken der Star Holdings Group sind jetzt über die REPA-Webshops verfügbar.
>> mehr lesenKlappe die zweite für die Hupfer Pop-up-Expo: Über 200 Fachleute besuchten Anfang September das Branchen-Event in Coesfeld. Highlights waren top-aufgelegte Gastreferenten in der Speakers Corner, das Hupfer Innovation Lab, Impulse zu KI und natürlich das Netzwerken.
>> mehr lesenNach vorläufigen Destatis-Ergebnissen sank der Gastgewerbeumsatze im Juli 2023 gegenüber Juni 2023 um 1,5 Prozent. Gegenüber Juli 2019, dem Vergleichsmonat vor Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland, wies der Gastgewerbeumsatz ein reales Minus von 9,8 Prozent auf. (gastrotel)
Aufgrund verschiedener Krisen gilt derzeit in der Gastronomie ein reduzierter Steuersatz von sieben Prozent für Lebensmittel – jedoch nur noch bis zum Ende 2023. Speisen in Restaurants sollen ab Anfang 2024 wieder mit 19 Prozent besteuert werden. Das könnte zu mehr Insolvenzen in der Gastronomie führen. (gastrotel)
Der DEHOGA Bundesverband hat die Petition „Keine Steuererhöhung: 7% Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie müssen bleiben!“ gestartet. Ziel ist es, 50.000 Unterschriften zu sammeln. (gastrotel)
Die Gastgewerbeunternehmen in Deutschland haben nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im ersten Halbjahr 2023 real (preisbereinigt) 5,8 Prozent und nominal (nicht preisbereinigt) 15,8 Prozent mehr Umsatz erwirtschaftet als im ersten Halbjahr 2022. (gastrotel)
Die geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie könnte die häufig ohnehin defizitäre Hotelgastronomie besonders hart treffen und dazu führen, dass hoteleigene Restaurants künftig immer seltener werden. Dr. Urban Uttenweiler und Philipp Nusser haben sich damit beschäftigt. (Superior Hotel)
Der DEHOGA Bundesverband warnt vor fatalen Folgen einer Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Speisen im Restaurant. Unter anderem würden 12.000 Betriebsschließungen drohen, wenn der ermäßigte Steuersatz bei Speisen in der Gastronomie wieder auf 19 Prozent steigt. Das ist eins der Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Verbandes. (gastrotel)
Nach drei Verlustjahren in Folge haben die heimischen Restaurants und Hotels immer noch nicht die Vorkrisenumsätze erreicht. Ganz oben auf der Agenda der Branche stehe deshalb die dauerhafte Geltung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes für Speisen in Restaurants, so der DEHOGA Bundesverband. (gastrotel)
Wer bis 31. Juli 2023 in einen gewerblichen Miele-Frischwassergeschirrspüler PFD 401 aus der neuen Serie MasterLine investiert, erhält 400 Euro zurück – und spart mehrfach: durch moderne Technologien, die für eine hygienische Reinigung von Gläsern, Geschirr und Besteck sorgen und dabei mehr Effizienz im Alltag ermöglichen. (gastrotel)
Ecolab bietet Kunden jetzt ein professionelles ELearning-Tool, um die Fähigkeiten, das Wissen und die Effizienz ihres Teams konsequent zu optimieren und ein schnelleres Onboarding von neuen Mitarbeitenden zu ermöglichen. Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung hat das Unternehmen branchenführendes Wissen in den Bereichen Gesundheit, Lebensmittelsicherheit und Hygiene in einfachen, praxisbezogenen Schulungen zusammengefasst. (gastrotel)
Zum Ende der Winterzeit verbessert sich die wirtschaftliche Lage im Gastgewerbe.Doch steigende Kosten für Energie, Lebensmittel und Personal gefährden die dringend notwendige Erholung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des DEHOGA Bundesverband. (gastrotel)
Die Stimmung im Gastgewerbe ist auch zu Beginn des Jahres 2023 durchwachsen. Das geht aus einer aktuellen DEHOGA-Umfrage hervor. Mut mache allerdings die wachsende Nachfrage, so lief etwa das Weihnachts- und Silvestergeschäft für viele Betriebe besser als erwartet. (gastrotel)
Die Gaspreisbremse soll ab Januar 2023 greifen, statt ab 1. März 2023. Um Haushalte und Unternehmen bei den Energiekosten zu entlasten, soll sie nun auch für die Monate Januar und Februar rückwirkend gelten. (ZDF)
Der Umsatz im Gastgewerbe ist im September 2022 gegenüber August 2022 kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) um 0,9 Prozent gesunken und nominal (nicht preisbereinigt) um 0,2 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, lag der Umsatz real 14,4 Prozent und nominal 25,5 Prozent höher als im Vorjahresmonat September 2021. (gastrotel)
Explodierende Kosten, Inflationsängste und wachsende Unsicherheiten drücken auf die Stimmung der Gastronomen und Hoteliers. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des DEHOGA Bundesverband. „Wir Gastgeber brauchen Planungssicherheit und klare Perspektiven“, fordert Präsident Guido Zöllick von der Politik. (gastrotel)
Mehr als ein Drittel der Beschäftigten im Gastgewerbe sieht seine berufliche Zukunft außerhalb der Branche. Das ist ein zentrales Resultat der heute von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) vorgestellten Beschäftigten-Umfragen mit mehr als 4.000 Teilnehmenden. (gastrotel)
Der Umsatz im Gastgewerbe ist im August 2022 gegenüber Juli 2022 kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) um 0,6 Prozent und nominal (nicht preisbereinigt) um 0,2 Prozent gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, lag der Umsatz real 16,9 Prozent und nominal 26,2 Prozent höher als im Vorjahresmonat August 2021. (gastrotel)
Der Bundesrat hat für die reduzierte Mehrwertsteuer auf Speisen von sieben Prozent in der Gastronomie bis Ende 2023 gestimmt. (gastrotel)
Die Regierung hat sich auf eine Gaspreisbremse geeinigt. Die umstrittene Gasumlage ist gekippt – stattdessen sollen die steigenden Gaspreise gedeckelt werden. Dazu legt die Ampel einen Krisenfonds im Umfang von 200 Milliarden Euro an. (FAZ)
Die gesenkte Mehrwertsteuer von sieben Prozent auf Speisen in der Gastronomie soll für ein weiteres Jahr bleiben. Die Ampelkoalition hatte Anfang September bereits eine Verlängerung angekündigt, ohne eine konkrete Frist zu nennen. Nun soll der reduzierte Satz bis zum 31. Dezember 2023 gelten. (gastrotel)
Die gesenkte Mehrwertsteuer von sieben Prozent auf Speisen in der Gastronomie soll für ein weiteres Jahr bleiben. Die Ampelkoalition hatte Anfang September bereits eine Verlängerung angekündigt, ohne eine konkrete Frist zu nennen. Nun soll der reduzierte Satz bis zum 31. Dezember 2023 gelten. (gastrotel)
Brauer und Mineralwasserhersteller haben nicht mehr genug Kohlensäure, weil energieintensive Produktionsprozesse eingeschränkt werden. Die Getränkehersteller sind deswegen verunsichert. (ZEIT)
Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Juli 2022 gegenüber Juni 2022 kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) um 1,5 Prozent gesunken und nominal (nicht preisbereinigt) um 0,4 Prozent gestiegen. Das teilt Destatis nach vorläufigen Ergebnissen mit. (gastrotel)
Der Bundestag hat die Corona-Regeln für Herbst und Winter beschlossen. Das Gesetzespaket ermöglicht generell wieder schärfere Vorgaben zu Masken und Tests. (Zeit online)
Das Bundeskabinett hat sich auf neue Corona-Regeln geeinigt. Die Bundesländer sollen im Herbst wieder weitreichendere Coronabeschränkungen erlassen können. Nun muss der Gesetzentwurf noch durch den Bundestag. (Spiegel)
Die Umsätze im Gastgewerbe waren im ersten Halbjahr 2022 fast doppelt so hoch wie im ersten Halbjahr 2021. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mit. Die Werte liegen allerdings noch unter dem Vorkrisenniveau. (gastrotel)
Die kürzlich vom Statistischen Bundesamt vermeldeten Umsatzzahlen liegen für das Gastgewerbe im ersten Halbjahr 2022 noch immer unter dem Vorkrisenniveau. „Die Lage ist extrem herausfordernd, da die Branche zeitgleich mit explodierenden Kosten in den Bereichen Energie, Lebensmittel und Personal konfrontiert ist“, sagt Guido Zöllick, Präsident des DEHOGA Bundesverband. (gastrotel)
Gestiegene Energie- und Lebensmittelpreise sowie fehlendes Personal machen aktuell der Restaurant- und Beherbergungsbranche das Leben schwer. Doch ein Blick ins Handelsregister sorgt für Überraschungen: Noch nie gab es so viele im Handelsregister erfasste Hotel-Neugründungen wie 2021 und auch die Gastronomie blüht auf. (gastrotel)
Das Gastgewerbe verzeichnet im Mai 2022 gegenüber dem April 2022 mehr Umsatz. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, lag der Umsatz im Mai 2022 real noch 14,9 Prozent unter dem Niveau vom Februar 2020, dem Monat vor Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland. (gastrotel)
An ihrem traditionellen Januar-Termin im kommenden Jahr wächst die Hoga in Nürnberg. Rund 700 Aussteller werden ihre Angebote, Lösungen, Produkte und Lebensmittel für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung vorstellen. Erstmals an allen drei Tagen vom 15. bis 17 Januar 2023 wird die Messe von der Food Special vom Service-Bund begleitet. (gastrotel)
Ab August 2022 müssen Arbeitsverträge zusätzliche Angaben zu Kündigung oder Probezeit enthalten, das hat die Bundesregierung entschieden. Das Nachweisgesetz ist die Umsetzung einer EU-Richtlinie aus dem Jahr 2019. (WirtschaftsWoche)
Ab dem 1. Juli 2022 gelten neue gesetzliche Pflichten für Servicepackungen. Gastgewerbliche Betriebe, die Serviceverpackungen an Kunden weitergeben, müssen sich bis zum 30. Juni 2022 im Verpackungsregister LUCID registrieren. Bei Verstößen drohen empfindliche Strafen. (gastrotel)
Dank der steigenden privaten wie touristischen Nachfrage wächst in weiten Teilen der Branche weiterhin die Zuversicht. Die Lage der nicht-touristisch geprägten Betriebe bleibt dagegen angespannt. Das geht aus einer aktuellen DEHOGA-Umfrage von Anfang Juni hervor. (gastrotel)
Die befristete Senkung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie gilt noch bis Ende 2022. Die Ampelkoalition will diese nun verlängern. Offen ist, ob es zu einer dauerhaften Senkung komme oder die Maßnahme weiterhin befristet bleibe. (Handelsblatt)
Der Deutsche Bundestag hat am 3. Juni 2022 dem Gesetz zur Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf zwölf Euro zum 1. Oktober 2022 zugestimmt. (gastrotel)
Nach dem Wegfall der Corona-Auflagen zieht die Nachfrage im Gastgewerbe wieder deutlich an. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des DEHOGA Bundesverband hervor, die der Verband am 5. Mai 2022 in Berlin veröffentlicht hat. (gastrotel)
Vom 30. April bis zum 4. Mai 2022 präsentiert die Fachmesse auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress den kompletten Marktüberblick über neue Produkte, Trends und Innovationen. Die zuvor angekündigte Maskenpflicht entfällt komplett. (gastrotel)
Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Februar 2022 gegenüber Januar 2022 kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) um 3,5 Prozent und nominal (nicht preisbereinigt) um 4,2 Prozent gestiegen. (gastrotel)
Den kompletten Marktüberblick über neue Produkte, Trends und Innovationen erhalten und den Betrieb fit für die Zukunft machen. Das können Gastronomen, Hoteliers, Bäcker und Konditoren vom 30. April bis 4. Mai 2022 auf der Internorga. (gastrotel)
Ab dem 20. März dürfen Betriebe selbst entscheiden, welche Corona-Regeln sie am Arbeitsplatz festlegen - das Kabinett segnete eine entsprechende Verordnung ab. (Tagesschau)
Als Reaktion auf die steigenden Energiepreise hat Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) ein neues Entlastungspaket der Bundesregierung angekündigt. (Spiegel)
Die aktuellen Umsatzzahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) für 2021 belegen die große Betroffenheit der Branche: Mit Einbußen in Höhe von Minus 40,3 Prozent (real) ist das Jahr 2021 sogar noch schlechter ausgefallen als das Jahr 2020. „Die Zahlen verdeutlichen die dramatischen Auswirkungen der Corona-Pandemie“, erklärt DEHOGA-Präsident Guido Zöllick. (gastrotel)
Der Bundestag hat die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes beschlossen. Die entsprechenden Sonderregelungen gelten nun bis zum 30. Juni 2022 - ohne den Beschluss wären sie Ende März ausgelaufen. (gastrotel)
Steigende Inzidenzen, mangelnde Planbarkeit und Branchen-Engpass bei Alternativtermin – die Veranstalter der Gastro Vision in Hamburg sagen ihre Veranstaltung für Mitte März 2022 ab. (gastrotel)
Der Umsatz im Gastgewerbe in Deutschland hat sich im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) real (preisbereinigt) nicht verändert. Nominal (nicht preisbereinigt) ist der Umsatz um zwei Prozent gestiegen. (gastrotel)
Die bisherige Überbrückungshilfe III Plus wird nun im Wesentlichen als Überbrückungshilfe IV bis Ende März 2022 fortgeführt. Entsprechende Anträge können ab sofort und bis zum 30. April 2022 eingereicht werden. (gastrotel)
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich im Vorfeld des Bund-Länder-Treffen am 7. Januar für härtere Kontaktbeschränkungen im Kampf gegen die Pandemie ausgesprochen - insbesondere für Innenbereiche von Restaurant. Im Gespräch ist eine bundesweite 2Gplus-Regel. (Spiegel)
Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des DEHOGA Bundesverbandes belegen die katastrophalen Umsatzverluste im für das Gastgewerbe besonders wichtigen Weihnachts- und Silvestergeschäft. An der Umfrage beteiligten sich 9.300 gastgewerbliche Betriebe in ganz Deutschland. (gastrotel)
Finanzminister Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Peter Altmaier wollen die Hilfen für Unternehmen verlängern. Die Ampelparteien werden zustimmen, auch wenn das Thema für Ärger sorgt. (Handelsblatt)
Mit der Mehrheit von SPD, Grünen und FDP hat der Bundestag Änderungen am Infektionsschutzgesetz zugestimmt. Die Union kündigt bereits Widerstand im Bundesrat an. (Spiegel)
Die Messe Stuttgart legt ein Hygiene- und Sicherheitskonzept zur sicheren Durchführung der Intergastra 2022 vor. Das Ziel der Veranstalter für die kommende Ausgabe der Messe ist ganz klar die sicherere Durchführung vom 5. bis 9. Februar 2022 unter nahezu „normalen“ Bedingungen. (gastrotel)
Am 26. September 2021 findet die Bundestagwahl statt. Welche Partei verfolgt mehr, welche Partei weniger die Interessen des Gastgewerbes? Der DEHOGA Bundesverband hat bei sechs Parteien nachgefragt. (gastrotel)
Das Messejahr 2021 droht noch katastrophaler zu werden als das Vorjahr. Bereits 70 Prozent der Veranstaltungen in Deutschland sind abgesagt. Hintergrund ist die Delta-Variante des Corona-Virus und seine Ausbreitung. (Handelsblatt)
813 Millionen Euro Umsatzrückgang in 2020 verzeichneten die großen Profitechnik-Unternehmen für den Außer-Haus-Markt in Deutschland. Das geht aus dem neuesten Ranking Top-Technik 2020 des Portals Food Service hervor. (FOOD SERVICE)
Bis ins kommende Jahr hinein sollen nach Regierungsplänen Abstandsregeln und Maskenpflicht erhalten bleiben. Andernfalls drohe eine Überlastung des Gesundheitssystems. Ungeimpften droht der Ausschluss von Veranstaltungen und auch Restaurantbesuchen. (Spiegel)
Wer noch keinen Erstantrag auf die November- und Dezemberhilfe eingereicht hat, sollte dies schnell nachholen: Am 30. April endet die Antragsfrist. Änderungsanträge können noch bis zum 30. Juni gestellt werden. (gastrotel)
Das geplante Bund-Länder-Treffen der Regierungsmitglieder am kommenden Montag ist abgesagt. Bund und Länder haben sich darauf verständigt, das Infektionsschutzgesetz zu ergänzen. Bereits am kommenden Dienstag wird das Bundeskabinett dazu einen Beschluss fassen. (SPIEGEL)
Die Weltmesse iba 2021 wird in diesem Herbst nicht wie geplant stattfinden. Die nächste Präsenzausgabe der Messe ist vom 22. bis 26. Oktober 2023 in München geplant. In 2021 wird sich aber digital vernetzt. (gastrotel)
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier tauschte sich am 16. Februar 2021 im Rahmen eines Wirtschaftsgipfels mit Vertretern von über 40 Verbänden, darunter DEHOGA und BdS, aus. Auf dem Treffen sprach man über die aktuelle Lage der Wirtschaft, die Beschlüsse vom 10. Februar 2021, die Wirtschaftshilfen und mögliche Öffnungsperspektiven. (gastrotel)
Das Gastgewerbe in Deutschland hat im Jahr 2020 nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) real (preisbereinigt) rund 38 Prozent sowie nominal (nicht preisbereinigt) rund 36 Prozent weniger umgesetzt als im Jahr 2019 (gastrotel)
Drei-Sterne-Koch Christian Jürgens kritisiert in einem Offenen Brief den Lockdown für die Gastronomie und Hotellerie und wendet sich an die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten. (merkur.de)
Die internationale Fachmesse für Erlebnismarketing BOE International wird vom Januar in den Juni 2021 verschoben. (superior-hotel.net)
Die Euro-Toques Deutschland veranstalten in Kooperation mit Dynamic als Hauptsponsor und Mitveranstalter regelmäßig einen Kochwettbewerb für den kulinarischen Nachwuchs. Die aktuelle Challenge fand Ende Oktober 2020 statt. (gastrotel.de)
In der Rubrik "Blick hinter die Zahlen" hat die WirtschaftsWoche Statistiken rund um das Gastgewerbe während der Corona-Krise aufgearbeitet. (WiWo)
Der DEHOGA Bundesverband plädiert dafür, Heizpilze, die in einigen Kommunen verboten sind, in diesem Herbst und Winter zu erlauben. So erhofft man sich, die Terrassensaison verlängern zu können. (Spiegel Online)
Mt Dynamic als Hauptpartner veranstalten die Euro-Toques erneut einen Kochwettbewerb für Auszubildende. Nach der Premiere mit zwei Veranstaltungen im Jahr 2019 geht die Challenge nun in die zweite Runde. (gastrotel)
In Großbritannien läuft im August eine Aktion zur Stärkung der Gastronomie: An bestimmten Tagen zahlen Gäste nur die Hälfte des Preises, den Rest übernimmt die Regierung. (stern.de)
Um die Nutzung der Personendaten, die Restaurantgäste derzeit wegen der Corona-Pandemie angeben müssen, ist eine Diskussion entbrannt. (Spiegel Online)
Alexander Korte betreibt das Alte Brauhaus in Lüneburg. Nach wochenlangem Stillstand darf er nun wieder öffnen. Ein Protokoll des Prozederes. (Spiegel Online)
Die Internorga 2020 wurde abgesagt, die nächste Ausgabe wird im März 2021 stattfinden. Ein Interview mit Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin Hamburg Messe und Congress. (gastrotel)
Das Traditionsunternehmen Kahla Thüringen Porzellan hat Insolvenz angemeldet. Ein gescheitertes Großprojekt hätte zu einem finanziellen Engpass geführt, berichtet der MDR. (MDR.de)
Das Feedback fällt positiv aus: Erstmals eröffnete die Ambiente in diesem Jahr eine eigenständige Halle für die Hotel-, Restaurant- und Catering-Branche. (Superior Hotel)
Seit Tagen steigen die Zahlen der mit Corona infizierten Menschen in Deutschland. Wie erkennt man eine Infektion? Wie kann man sich schützen? Und wer ist besonders gefährdet? Der SPIEGEL hat zu diesem Thema Antworten zusammengestellt. (SPIEGEL)
Mank Designed Paper Products stellt in seinem Hauptkatalog 2020 neue Tabletop-Produkte vor. (Superior Hotel)
Klimawandel, Nachhaltigkeit, Fleischverzicht - wie sieht die Ernährung der Zukunft aus? Welche Produkte kommen im Jahr 2030 auf die Restauranttische? (stern.de)
Die Verkürzung von Öffnungszeiten und das Einführen von Ruhetagen sind drastische Maßnahmen. Wohin führt der Fachkräftemangel? (NRD mit Video)
Das Gastgewerbe in Deutschland setzte im 1. Halbjahr 2019 real (preisbereinigt) 0,5 Prozent mehr um als im 1. Halbjahr 2018. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ergab sich nominal (nicht preisbereinigt) ein Plus von 2,7 Prozent. (gastrotel)
Der Ausbildungsreport 2019 der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zeigt unter anderem, wie viele Ausbildungsplätze in diversen Berufszweigen nicht besetzt werden konnten. Die am stärksten betroffene Branche: das Gastgewerbe. (Spiegel Online)
In sieben Monaten findet die Ambiente in Frankfurt am Main statt. Einige Branchengrößen haben sich bereits für die neue HoReCa-Halle als Aussteller angekündigt. (Superior Hotel)
Deutschlands Gastgeber beurteilen das zurückliegende Winterhalbjahr mehrheitlich positiv und sind trotz großer Herausforderungen optimistisch gestimmt. Das geht aus dem Branchenbericht Frühjahr 2019 hervor, den der DEHOGA Bundesverband jetzt veröffentlicht hat. (gastrotel)
Ob Strohhalme, Trinkgefäße oder Grillbesteck: Das EU-Parlament hat ein Verbot von Einwegprodukten aus Plastik auf den Weg gebracht. Es soll ab 2021 gelten. (Zeit online)
Eine Studie aus Norwegen legt nahe, dass Dämpfe für Profiköche ein Gesundheitsrisiko darstellen. Demnach gebe es einen Zusammenhang zwischen Bronchitis und den Dämpfen in der Küche. (Spiegel Online)
Die von der Internorga in Auftrag gegebene Untersuchung FoodZoom von Karin Tischer betrachtet Food- und Beverages-Trends im Außer-Haus-Markt. (gastrotel)
Johann Lafer hat sein Sternerestaurant in Stromberg geschlossen. Über die Gründe und seine Zukunft spricht er im Interview. (Süddeutsche.de)
Der Großhändler Metro stellt neue Tools vor und will hiermit die Gastronomie digitalisieren. (Handelsblatt)
Die Fachmesse GastroTageWest in Essen schloss nach drei Messetagen Mitte Oktober mit einer zuversichtlichen Bilanz. (gastrotel)
Das Nachrichtenmagazin Focus veröffentlicht im bundesweiten Kantinen-Tests gemeinsam mit der Initiative Food & Health die besten Mitarbeiterrestaurants. Mit dabei: Rational in Landsberg. (gastrotel)
Die aktuellen Entscheidungen zweier Gastro-Führer zeigen deren Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit von Restaurants auf. (WirtschaftsWoche)
Das Fair Resort in Jena beschäftigt einen schwerbehinderten Mitarbeiter in der Spülküche. Intelligente Technik von Meiko trägt dort zum angenehmen Arbeiten bei. (SUPERIOR HOTEL)
„Deutsche machen solche Jobs nicht mehr." Mittlerweile rund ein Viertel der Belegschaft des Ringhotel Dresden hat einen Migrationshintergrund. (ZEIT)
Smeg Foodservice veranstaltet im Rahmen der Gastro_Tek im Januar eine Hygiene-Schulung. (GASTROTEL)
Das neue Restaurant Fritz & Felix im Brenners Park-Hotel empfängt im Herbst seine ersten Gäste. (NIKOS WEINWELTEN)
Das Gastgewerbe beurteilt das zurückliegende Winterhalbjahr mehrheitlich positiv. Das ist das Ergebnis des DEHOGA-Branchenberichts Frühjahr 2018. (GASTROTEL)
Lange waren vorgefertigte Speisen in der Gastronomie verpönt. Es spricht jedoch einiges für den Einsatz von Convenience-Produkten. (FAZ)
Das Wochenmagazin Stern stellt auf seinem Online-Auftritt die teuersten Restaurant der Welt vor und zeigt die elf besten deutschen Restaurant und ihre Chefs. (STERN)
Ab sofort müssen Restaurants und Imbisse neue EU-Richtlinien zu Acrylamid einhalten. (Spiegel online)
Der Staat will gegen Steuerhinterziehungen in der Gastronomie vorgehen. (WirtschaftsWoche)
Jährlich schließen zahlreiche Gastronomien auf dem Land. Fabian Pätzold hat eine in einem Dorf in Niedersachsen erfolgreich übernommen. (SPIEGEL)
Gastronom The Duc Ngo im Interview über sein Leben und wie er zum Innovator in der Berliner Gastro-Szene avancierte. (Berliner-Zeitung)
Fußballprofi Patrick Herrmann und Starkoch Anthony Sarpong übernehmen in der Kaiser-Friedrich-Halle in Mönchengladbach. (RP Online)
Peter Krauskopf berichtet in seinem Blog Genussbereit über das Fachforum in Bochum. (Genussbereit)
2017 blieb Veltins auf Kurs und konnte sich erneut vom strukturbedingt rückläufigen Biermarkt absetzen. (GASTROTEL)
In Köln und Bochum wehren sich Gastronomen gegen nicht wahrgenommene Tischreservierungen. (FOCUS)
Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze ist so hoch wie seit 20 Jahren nicht mehr. (SPIEGEL)
Die Tübinger Verpackungssteuer ist im Wesentlichen rechtmäßig. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig diese Woche entschieden. Dagegen geklagt hatte eine Franchise-Nehmerin von McDonalds in Tübingen. (gastrotel)
Folgen Sie uns auf Facebook und verpassen Sie keine Nachricht mehr. >> jetzt folgen
Küchen sind einzigartig und individuell speziell – genau wie ihre Benutzer. Da die Räumlichkeiten genau wie der Koch ihre ganz eigenen Vorgaben geben, müssen individuelle Herdanlagen und -blöcke her.
>> mehr lesenTradition seit über 120 Jahren – dafür und insbesondere für seine hochwertigen, designstarken Aufschnittmaschinen steht Berkel. Kontinuierlich ist das Unternehmen gewachsen, der Welt längst ein fester Begriff. Die Trendkompass-Redaktion hat die Firmenzentrale in Oggiona besucht und sprach mit Marketingleiterin Daniela Rana und Verkaufsleiterin Deborah Vanni über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
>> mehr lesenMit Liebe gekocht und mit Liebe serviert: Nach diesem Motto soll das neue Kahla Professional Konzept Homestyle dafür sorgen, dass sich Restaurant- und Café-Gäste rund um den Globus wie zu Hause fühlen.
>> mehr lesenDas Liebesbier in Bayreuth ist eine Kombination aus Craft-Bier-Brauerei und Gastronomie. 5.000 Gläser sind hier am Abend im Umlauf. Dass diese schnell glänzend wieder zur Verfügung stehen – dafür sorgen diverse Maschinen von Meiko.
>> mehr lesenIm Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde der rollierende Vorsitz des AK GGS für die nächsten Jahre neu gewählt.
>> mehr lesenSeit dem 1. Juli 2023 ist Leonid Heschele im Vertriebsaußendienst als Gebietsverkaufsleiter Süd für die Marke Bartscher verantwortlich.
>> mehr lesenDie langjährige Leiterin Finanzen bei NordCap, Heike Wesemann, erhält Prokura beim Unternehmen.
>> mehr lesenHygienespezialist Meiko hat die Position des Chief Sales Officer (CSO) neu besetzt. Seit Juni verantwortet Jürgen Hund den weltweiten Vertrieb und den Service. Zuvor hatte er bereits zehn Jahre lang die Funktion des Chief Finance Officer (CFO) bei Meiko inne.
>> mehr lesenPieter Derksen übernimmt zum 1. Juli 2023 die Geschäftsleitung bei Saro Gastro-Products. Walter Spangenberg, der das Unternehmen seit 2008 erfolgreich leitete, will sich anderen Projekten außerhalb des Unternehmens widmen.
>> mehr lesenDiese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.